Перевод: со всех языков на английский

с английского на все языки

erbberechtigte Nachkommen

См. также в других словарях:

  • Gustav Philipp von Pfalz-Veldenz-Lützelstein — Wappen der Grafen von Veldenz Gustav Philipp von Pfalz Veldenz Lützelstein (* 17. Juli 1651 in Lauterecken; † 18. August 1679 in Lauterecken) gehörte einer Seitenlinie des Fürstenhauses Wittelsbach an, war der Erbprinz der Grafschaft Veldenz,… …   Deutsch Wikipedia

  • Gustav Philipp von Pfalz-Veldenz — Lützelstein (* 17. Juli 1651 in Lauterecken; † 18. August 1679 ebenda) gehörte einer Seitenlinie des Fürstenhauses Wittelsbach an, war der Erbprinz der Grafschaft Veldenz, trat vom lutherischen zum katholischen Glauben über, wurde in der Folge… …   Deutsch Wikipedia

  • Philipp von Hanau-Hořovice — Prinz Philipp von Hanau Hořovice, mit vollem Namen Friedrich Wilhelm Philipp von Hanau Hořovice (* 29. Dezember 1844 in Kassel; † 28. August 1914 in Oberurff) war der jüngste von sechs Söhnen aus der morganatischen Ehe des Kurfürsten Friedrich… …   Deutsch Wikipedia

  • Josias II. (Waldeck-Bergheim) — Josias II. Wilhelm Leopold, Graf von Waldeck Bergheim (* 16. Oktober 1733 in Bergheim; † 4. Juni 1788 in Bergheim), war der vierte Sohn des Grafen Josias I. von Waldeck Bergheim (1696 1763) und dessen Frau Dorothea Sophia Wilhelmine von Solms… …   Deutsch Wikipedia

  • Walramiden — (lat.: Walramidarum gens) ist eine von Georg Christian Crollius eingeführte Bezeichnung für die jüngere Linie der Grafen von Zweibrücken mit Graf Walram I. von Zweibrücken und seinen Nachkommen (1282–1394), deren Herrschaftsmittelpunkt die Burg… …   Deutsch Wikipedia

  • Grafschaft Zweibrücken — Territorium im Heiligen Römischen Reich Zweibrücken Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • Pfalz-Zweibrücken — Territorium im Heiligen Römischen Reich Pfalz Zweibrücken Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • Philipp I. (Hanau-Lichtenberg) — Philipp I. (der Ältere) von Hanau Lichtenberg auf seinem Epitaph in der Stadtkirche St. Nikolaus in Babenhausen Philipp I. (der Ältere) von Hanau Lichtenberg (* 8. November 1417 in Windecken; † 10. Mai 1480 in Ingweiler, heute: Ingwiller) war… …   Deutsch Wikipedia

  • Philipp I. von Hanau-Lichtenberg — Philipp I. (der Ältere) von Hanau Lichtenberg (* 8. November 1417 in Windecken; † 10. Mai 1480 in Ingweiler, heute: Ingwiller) war Graf von Hanau und regierte nach einer Landesteilung zwischen ihm und seinem Neffen, Graf Philipp I. (dem Jüngeren) …   Deutsch Wikipedia

  • Waldeck-Bergheim (Adelsgeschlecht) — Die Grafen zu Waldeck Bergheim waren eine Nebenlinie des Hauses Waldeck; beginnend mit Karl (1778 1849) nannten sie sich „Grafen zu Waldeck und Pyrmont in Bergheim“. Die Linie wurde durch Josias I. von Waldeck Bergheim (1696 1763) begründet und… …   Deutsch Wikipedia

  • Haus Westhemmerde — Das Haus Westhemmerde ist ein ehemaliger Adelssitz und ein Wasserschloss in Westhemmerde, heute Stadtteil von Unna in Westfalen. Es ist eines der bekanntesten Baudenkmäler Unnas. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1 Familie von dem Broel gen.… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»